Es ist wieder Freitag und damit steht die Ringvorlesung Methoden der quantitativen Sozialforschung auf dem Programm. Johannes Zschache von der Leipziger Soziologie schließt den Block Metatheoretische Grundlagen und Theoriebildung mit einem Vortrag zu Computersimulationen ab. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Soziologie
Logische Methoden
Mit einer Übersicht zum Thema Logische Methoden von Ingolf Max geht die Ringvorlesung Methoden der quantitativen Sozialforschung in die vierte Runde. Hier sollen Ansätze vorgestellt werden, mit denen sich natürlichsprachliche Argumentationen mit Hilfe formaler Logik analysieren lassen. Weiterlesen
Wissenschaftliche Erklärungen
Dritte Runde in der Ringvorlesung Methoden der quantitativen Sozialforschung an der Universität Leipzig. Diesmal präsentiert uns David Hardecker vom Institut für Philosophie etwas zum Thema Wissenschaftliche Erklärungen. Erklärungen sind notwendig, um die oftmals gesuchte Ordnung in Dinge zu bringen. Dabei lassen sich einerseits allgemeine Dinge (Phänomene, Eigenschaften und Gesetze), andererseits singuläre Ereignisse erklären. Die verschiedenen Dinge stehen dabei in einer Hierarchie von Allgemeinheitsgraden zu einander. Beginnend mit einem einzelnen Ereignis lassen sich Ereignistypen zusammenfassen und darauf aufbauend empirische und theoretische Gesetze formulieren. Das allgemeine Schema einer Erklärung ist, dass ein Explanans ein Explanandum erklärt. Weiterlesen
Entscheidungs- und Spieltheorie
Die Ringvorlesung Methoden der quantitativen Sozialforschung geht in die zweite Runde des Jahres 2013. Diesmal gibt uns Thomas Voss von der Leipziger Soziologie eine kleine Einführung in die beiden Themen Modellbildung und Entscheidungs- und Spieltheorie. Ausgangspunkt des Themas ist das Problem, in den Sozialwissenschaften, Ableitungen aus Thesen zu erstellen. Diesem Problem kann mit Hilfe der Theoriebildung begegnet werden. Notwendig zum Aufstellen von Modellen ist eine formalisierte Darstellung mit idealisierten (“unrealistischen”) Annahmen, bei der bestimmte externe Faktoren ausgespart werden. Zum Beispiel wird bei den bekannten Fallgesetzen die Reibung vernachlässigt. Weiterlesen
Kausalitätstheorien und kausales Schließen
Das Leipziger Zentrum für quantitative empirische Sozialforschung bietet derzeit eine Überblicksreihe mit Vorlesungen zu Methoden der quantitativen Sozialforschung an. Den inhaltlichen Auftakt machte in diesem Jahr Thomas Bartelborth (Philosophie / Logik und Wissenschaftstheorie) mit dem Thema Kausalitätstheorien und kausales Schließen am 15.11.2013. Eine kurze Zusammenfassung des spannenden Vortrags. Weiterlesen