Monat: Januar 2014

  • Computersimulationen

    Es ist wieder Freitag und damit steht die Ringvorlesung Methoden der quantitativen Sozialforschung auf dem Programm. Johannes Zschache von der Leipziger Soziologie schließt den Block Metatheoretische Grundlagen und Theoriebildung mit einem Vortrag zu Computersimulationen ab.

  • Skript: Theoretische Philosophie Uni Leipzig (22.01.2014)

    Die grundlegende Gegenposition zu einem neurotischen Skeptizismus besteht darin, die Existenz mindestens einer basalen Wahrheit zu postulieren, wobei der Inhalt dieser Wahrheit zunächst nicht von Bedeutung ist. In der Philosophiegeschichte lassen sich verschiedene Varianten dieser Wahrheit identifizieren: Descartes zieht sich auf das eigene Denken zurück, der Empirismus (z.B. Hume, Locke, Carnap) sucht die Wahrheit in…

  • Skript: Theoretische Philosophie Uni Leipzig (15.01.2014)

    Die Frage, wann und ob überhaupt Wissen gültig ist, unterscheidet die sophistische von der philosophischen Position. Während der Sophismus behauptet, dass es kein gesichertes Wissen gibt, vertritt die Philosophie die These der Einheit von Wissen und Irrtum. Bei Platon und Aristoteles ist der Irrtum das Fehlen von Wissen und damit muss es durch die Existenz…

  • Wie hätten Sie Ihr Theater denn gerne? „Der große Marsch“ in der Diskothek

    Zwei Damen, 13 Herren, ein Kind, eine Gruppe echter Sozialhilfeempfänger, 21 mongoloide Kinder, 50 wunderschöne Frauen – das steht in der Besetzungsliste. Dazu kommen noch Regieanweisungen, die das Maß alles spielbaren sprengen. Beispiel gefällig: „Der Arbeitgeberpräsident Her Hundt tritt auf (er darf nicht von einem Schauspieler ersetzt werden)“. Ganz klar, hier haben wir es mit…

  • Verlierlinge in Plattenbauten: „Und dann“ in der Diskothek

    Endlich wieder Hochkultur. Nachdem wir lange, allzu lange schon nicht mehr im Centraltheater Schauspielhaus waren, hat nun der Gewinn bei der kreuzer-Verlosung für ein Wiedersehen gesorgt. Gab es mit dem Wechsel der Intendanz eher weniger gute Nachrichten (Stichworte: ein OBM, der sich über die Entscheidung einer eigens eingesetzten Findungskommission hinwegsetzt, urplötzlich aufgetauchte hohe Defizite, gegenseitige…

  • Logische Methoden

    Mit einer Übersicht zum Thema Logische Methoden von Ingolf Max geht die Ringvorlesung Methoden der quantitativen Sozialforschung in die vierte Runde. Hier sollen Ansätze vorgestellt werden, mit denen sich natürlichsprachliche Argumentationen mit Hilfe formaler Logik analysieren lassen.

  • Skript: Theoretische Philosophie Uni Leipzig (08.01.204)

    In der philosophischen Praxis muss Widerspruch ausgehalten werden, ohne dass es zum Streit bzw. Zur Trennung kommt. Daher sucht die Philosophie nach dem Dialog und versucht, Kritik in diesen zu integrieren. Hier zeigt sich, dass die Krise, die aus der verlorenen Einheit der antiken Menschen entstanden ist, nicht nur im negativen Sinne zu sehen ist.…

  • Wissenschaftliche Erklärungen

    Dritte Runde in der Ringvorlesung Methoden der quantitativen Sozialforschung an der Universität Leipzig. Diesmal präsentiert uns David Hardecker vom Institut für Philosophie etwas zum Thema Wissenschaftliche Erklärungen. Erklärungen sind notwendig, um die oftmals gesuchte Ordnung in Dinge zu bringen. Dabei lassen sich einerseits allgemeine Dinge (Phänomene, Eigenschaften und Gesetze), andererseits singuläre Ereignisse erklären. Die verschiedenen…