Die Ringvorlesung Methoden der quantitativen Sozialforschung geht in die zweite Runde des Jahres 2013. Diesmal gibt uns Thomas Voss von der Leipziger Soziologie eine kleine Einführung in die beiden Themen Modellbildung und Entscheidungs- und Spieltheorie. Ausgangspunkt des Themas ist das Problem, in den Sozialwissenschaften, Ableitungen aus Thesen zu erstellen. Diesem Problem kann mit Hilfe der Theoriebildung begegnet werden. Notwendig zum Aufstellen von Modellen ist eine formalisierte Darstellung mit idealisierten (“unrealistischen”) Annahmen, bei der bestimmte externe Faktoren ausgespart werden. Zum Beispiel wird bei den bekannten Fallgesetzen die Reibung vernachlässigt. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Dezember 2013
Skript: Theoretische Philosophie Uni Leipzig (18.12.2013)
Die Geschichte der Philosophie beginnt mit der verlorenen geglaubten Einheit der Welt, was zu einer Krise in verschiedenen Regionen der Welt führte. Als erste Aufgabe hatte die Philosophie daher die Suche nach dem Einheitsprinzip. Nachdem die ersten Ideen auf Materielles (wie z.B. Wasser oder Luft) gingen, wurde klar, dass das Einheitsprinzip nichts Materielles sein kann sondern ein Konzept sein muss. Im antiken Athen wurde diese Einheit in der Vielfalt gefunden, d.h. die Menschen reden trotz unterschiedlicher Meinungen miteinander und Kritik ist explizit erlaubt. Daraus entwickelte sich als neue Haltung eine Denk- und Gesprächskultur. Diese Geisteshaltung hat sich bewährt, da sie nicht nur moralisch sondern auch praktisch erfolgreich war; schließlich konnten die Athener sich gegen äußere Feinde wie die Perser behaupten. Die Geisteshaltung führte aber auch zur zweiten Krise. Denn es sind Kriterien notwendig, um zu entscheiden, ob ein Vorschlag gut oder schlecht ist. Während der sophistische Weg die Güte eines Vorschlags rein an dessen Erfolg misst, steht in der Philosophie die Wahrheit im Mittelpunkt. Weiterlesen
Skript: Theoretische Philosophie Uni Leipzig (04.12.2013)
Bisher wurde die Geschichte der philosophischen Fragen geklärt. Ausgehend von der offenbaren Uneinheit wurde die Frage nach dem Prinzip der Einheit der Welt gestellt. Weiterhin stellt sich die Frage nach der Unterscheidung zwischen der Erscheinung und dem Wesen eines Dings. Die dritte große Frage ist schließlich die nach dem Wesen der Wahrheit. Weiterlesen